Über mich

Ganzheitlich. Persönlich. Nachhaltig

 

 

“ Denke dir ein Endliches ins Unendliche gebildet, so denkst du einen Menschen.“     Friedrich Schlegel

                                                         …….der Ganze MENSCH ……

                                     „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“  Aristotel

 

 

 

Ein Arztbesuch sollte immer so angenehm wie möglich sein.

Das Wohl der Patienten liegt mir am Herzen. Ich bin deshalb mit Sensibilität und Wertschätzung für Sie da, nehme Ihre Sorgen und Nöte ernst und gehe genau auf Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse ein. Ich will, dass Sie sich bei mir wohlfühlen und biete Ihnen einen geschützten Rahmen mit Zeit für offene Gespräche und eine individuelle Behandlung.

 

 

 

 

 

Lebenslauf

Ich bin seit über 27 Jahren Ärztin (Studiumabschluß Humanmedizin Universität Cheboksary 1996 mit Auszeichnung) mit Ausbildungen für Allgemeinmedizin (Ärtzekammer Niedersachsen), Naturheilverfahren, Umweltmedizin, Applied Kinesiologie, manuelle Medizin, Chirotherapie, TCM – Meister der Akupunktur Diplom, Lasertherapie, Darm-Hydro-Therapie, integrative Schmerztherapie/Neuraltherapie, Burn-out und Stress Prävention, Mikrobiom Therapie, Bioresonanz Diagnostik, Dunkelfeldmikroskopie, Ästhetik Medizin, Entgiftung und Schwermetallausleitung und Homoöpathie.

Vor meinem Medizinstudium in Russland habe ich seit 16 Lebensjahr in den Ferienzeiten als Reinigungsassystenz im OP in Notfallkrankenhaus gearbeitet. Ich fand es sehr spannend die operierten Materialien zu „untersuchen“ und die in der Pathologie zu bringen.

Das hatte für mich damals einen Forensik und Sherlock Holmes & Dr. Watson Charakter…

Später hatte ich eine Ausbildung für Krankenschwester absolviert und fand die Aufgabe der Krankenschwester, die als erste für die Kranken steht, sehr wichtig.

Pflege, Gespräche und medizinische Behandlunegn lagen mir am Herzen.

Meine Spielzimmern in Kindheit waren oft auch verschiedenen Abteilungen der Poliklinik und Notfallklinik für die Frauenheilkunde, wo meine Mutter als eine wichtige Ärztin (in meinen Kinderaugen), immer gearbeitet hat und manchmal mich mitnahm. Schon damals waren Stethoskop und eine Spritze meine treue Begleiter.

In der Schule war ich oft für den Einsatz des „medizinisches Dienstes“ in der Klasse eingeteilt und habe stolz mit roten Kreuz Armband die Jodtabletten an der Schulgefährten verteilt.

Der Humanmedizin Studium war sehr praktiknah und sehr intensiv an Wissenschaft und schon in Studium mit sehr viel an tradizionellen naturheilkündlichen Behandlungsmethoden. Dank unseren engagierten und weitblickenden Dozenten und Professoren.

Seit 2001 durfte ich das Arztsein für meine Patienten während der Ausbildung für Allgemeinmedizin in Kliniken und Praxen Braunschweigs genießen und die ärztliche Approbation in der Ärztekammer Niedersachsen erwerben.

Mein großes Vorbild ist meine liebe Mutter, die in einem Notfallkrankenhaus für Frauenheilkunde als Chefärztin bis 76 Lebensjahr Ihre Ideen mit Engagement und goldenen Händen verwirklicht hat.

Schon als junges Mädchen durfte ich mal mit, als meine Mutter nachts für wichtige und schwierige OP abgeholt werden musste. Ich war sehr glücklich hinter der Kulissen zu schauen und das Gefühl der Vollkomenheit während und nach der Therapie zu erleben.

Da ich damals sehr viel in der Frauenheilkunde verbracht habe, war ich in der Weiblichkiet und „Mutter da sein“ sehr verliebt. Dadürch entstand auch das Thema meine Abschlußarbeit in der Medizin: „Psychoemotionaler Stress während der Schwangerschaftsgestose bei der Entwicklung des pathologisch veränderten psychologischen Status der schwangeren Frauen“, die als beste des Jahrgangs 1996 gewertet würde.

Ich fühlte mich seit dem sehr geehrt die Gesundheit des Menschen mit Herz, Seele und Verstand zu beeinflüßen.

 

 

Berufsbild im Wandel

 

Arzt ist einer der ältesten Berufe in der Geschichte der Menschheit. Und doch hat der Arzt von heute praktisch nicht mehr viel mit den Heilern der frühen Hochkulturen gemeinsam – außer dem Ziel: Menschen beim Erhalt oder der Wiedererlangung ihrer Gesundheit zu helfen.

Ein bärtiger Mann, der gewichtig drein schaut, Kompetenz und Autorität ausstrahlt. Er trägt einen weißen Kittel, um den Hals baumelt ein Stethoskop. So ähnlich wird oft das klassische Bild des Hausarztes im 18. bis 20. Jahrhundert gezeichnet. In gesundheitlichen Fragen war er die erste und – vor allem in ländlichen Regionen – oft einzige Anlaufstelle. Diejenigen, die so krank waren, dass sie die Wohnung nicht verlassen konnten, besuchte er zu Hause und führte dort die notwendigen Behandlungen durch. Er nahm sich Zeit für seine Patienten. Oft kannte er sie persönlich, behandelte meist ganze Familien und wusste über die Krankengeschichte seiner Patienten Bescheid. Anamnesegespräche, wie sie heute oft üblich sind, brauchte es da selten.

Insbesondere bei Hausbesuchen, aber auch in der Arztpraxis waren die diagnostischen Möglichkeiten im Vergleich zur heutigen Zeit natürlich begrenzt. Die Wissenschaft war noch nicht so weit, technische Geräte waren noch nicht erfunden oder zu teuer. So basierte die Diagnostik des Hausarztes noch im 20. Jahrhundert vor allem auf Erfahrung, erlerntem Wissen und zu einem ganz großen Teil auf persönlichem Gespür für den Patienten. Dadurch, dass der Arzt seine Patienten meist gut und lange kannte, konnte er ganz anders beurteilen, wie es um sie stand, als das heute oft der Fall ist.

 

Die Hausarztpraxis heute: schnelle Diagnostik statt individueller Betreuung?

Heute pflegen Ärzte zu ihren Patienten meistens nur noch selten ein näheres Verhältnis. Zum einen ist ein einzelner Hausarzt bzw. Allgemeinmediziner heute für die Versorgung einer deutlich höheren Zahl Patienten zuständig als noch vor 30 Jahren. Zum anderen arbeiten niedergelassene Hausärzte zunehmend in großen Praxisgemeinschaften zusammen, sodass Patienten mitunter gar nicht jedes Mal vom selben Arzt behandelt werden. Dadurch entsteht Anonymität. Oft sind beim Arztbesuch ausführliche Anamnesegespräche notwendig, in denen der Patient zunächst einmal seine Situation schildert, damit der Arzt weiß, woran er ist. Dadurch bleibt im eng getakteten Terminplan vieler Hausarztpraxen oftmals nur wenig Zeit für die eigentliche ärztliche Behandlung und eine individuelle Beratung des Patienten.

Im Mittelpunkt des Arzttermins steht oft die Diagnostik. Die heutige konventionelle Medizin ist oft stark fokussiert auf Diagnosen und Befunde. Dazu stehen dem Allgemeinarzt heute zahlreiche technische Mittel zur Verfügung: Vom Langzeit-EKG über umfassende Labordiagnostik und Messungen der Lungenfunktion bis zu modernster Ultraschalltechnik kann der Hausarzt auf eine Vielzahl an technischen Geräten zugreifen, die ihm Daten liefern über den Zustand des Patienten. Eine viel und kontrovers diskutierte Frage dabei allerdings lautet: Lässt sich Gesundheit allein in technischen Daten messen?

 

Die Integrative evidenzbasierte interdisziplnäre Metropole

Hier setzt die Integrative Medizin an. Sie verbindet konventionelle wissenschaftliche Methoden der klassischen Schulmedizin mit ärztlicher Komplementärmedizin. Das heißt, sie arbeitet naturwissenschaftlich und evidenzbasiert und ist gleichzeitig offen für erfahrungsbasierte Konzepte. Integrativ arbeitenden Hausärzten steht deshalb ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Diagnostik und Therapie zur Verfügung. Sie schöpfen einerseits aus dem an der Universität erlernten schulmedizinischen Fundus und lassen andererseits die individuellen Werte und Wünsche der Patienten und ärztliche Erfahrung mit klinische Expertise und interne Evidenz Ansätze in ihre Arbeit einfließen, um Lösungen für gesundheitliche Probleme zu finden.

Wichtige Methoden in meiner integrativ medizinischen Arztpraxis sind – je nach individueller Ausrichtung – zum Beispiel neben klassischen,  allgemeinmedizinischen und schulmedizinischer Diagnostik und Therapie auch Ernährungsberatung, Neuraltherapie, Funktionelle Muskeldiagnostik, Ozontherapie, Colon-Hydro-Therapie, Akupunktur, mikrobiologische Therapie, Bioresonanztherapie, Magnetfeldtherapie oder auch technische Verfahren wie Messungen der Herzratenvariabilität. All diese Konzepte haben vor allem eines gemeinsam: Sie betrachten den Menschen in seiner Gesamtheit als komplexe Einheit aus biochemischen, strukturellen und psychischen Prozessen und Zusammenhängen. Sie gehen von Wechselwirkungen zwischen diesen drei Ebenen – Biochemie, Struktur, Psyche – aus und definieren Gesundheit als Zustand, in dem alle drei Seiten in Einklang stehen.

Eine besondere Bedeutung kommt der Integrativen Medizin in Begleitung der Patienten bei der Umsetzung und Implementierung von Lebensstilmodifikationen und in der hausärztlichen Versorgung zu. Dies in Bezug auf die Reduktion von konventioneller Medikation unter anderem des zum Beispiel Antibiotikaeinsatzes. Bei Infekten sind komplementäre Arzneimittel und Therapieverfahren zunehmend sehr gefragt.

 

Ursachen beheben statt Symptome zu bekämpfen

Auch bei chronischen Erkrankungen kann der Einsatz integrativmedizinischer Verfahren  sinnvoll sein. Auch die Integrative Medizin hält Methoden bereit, mit denen Probleme schon erkannt werden können, bevor sie so weit fortgeschritten sind, dass sich Symptome bemerkbar machen. In der Raumfahrtmedizin werden solche Verfahren wie etwa die Bioresonanztherapie bereits seit vielen Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt.

Symptomatische Therapien können grundsätzlich nur Symptome bekämpfen, zum Beispiel vorübergehend den Schmerz lindern. Das kann auch sehr sinnvoll sein, um etwa Verspannungen zunächst einmal zu lösen und dazu beizutragen, dass der Mensch sich erst einmal besser fühlt. So eine Therapie setzt aber eben nur am Symptom an – die eigentliche Ursache des Problems wird nicht geklärt.

Für Integrative Medizin steht die Suche nach der Ursache für ein Problem im Mittelpunkt. Methoden wie etwa die Funktionelle Muskeldiagnostik können dabei sehr nutzbringend eingesetzt werden und liefern diagnostische Möglichkeiten, die über den Fundus der konventionellen Methoden hinausgehen.

In der modernen Hausarztpraxis kann es hilfreich sein, klassisches schulmedizinisches Wissen durch komplementärmedizinische Ansätze zu ergänzen. Dadurch erweitert der Hausarzt sein Handwerkszeug und hat ganz einfach mehr Möglichkeiten, seinen Patienten bei verschiedensten und auch komplexen Beschwerden zu helfen.

 

Vorsorge im Fokus

Oberstes Ziel und Hauptaufgabe der Hausarztpraxis ist heute die Gesundheitsvorsorge. Der Hausarzt wird idealerweise nicht erst dann aufgesucht, wenn ein gesundheitliches Problem vorliegt, für das der Patient einen Rat braucht. Vielmehr kann eine regelmäßige präventive hausärztliche Betreuung und Beratung stattfinden, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten ausgerichtet ist.

Gesundheitsvorsorge ist dabei nicht gleichzusetzen mit der Früherkennung von Krankheiten. Die Früherkennung ist ein wichtiger Bestandteil der Vorsorge, aber eben nur ein Aspekt. In erster Linie bedeutet Vorsorge, Krankheiten nicht bloß früh zu erkennen, sondern sie zu verhindern, und zwar durch eine individuelle Untersuchung und Beratung des einzelnen Menschen. Dieser Ansatz wird auch als Präventionsmedizin oder einfach Prävention bezeichnet.

Die Grundlage einer guten Gesundheitsberatung bildet vor allem das aktive Zuhören bzw. die Anamnese. Dies kann einer möglichen aufwändigen Diagnostik eine sinnvolle Richtung geben.

Menschen sind unterschiedlich, und genauso unterschiedlich sind auch die Maßnahmen, die jeder Einzelne ergreifen kann, um sein eigenes Leben gesund zu gestalten. Die Aufgabe des Hausarztes besteht darin, die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen des Patienten zu erkennen und zu analysieren, um darauf aufbauend ein maßgeschneidertes Vorsorgekonzept zu erarbeiten.

 

Die moderne Hausarztpraxis ist evidenzbasiert, Interdisziplinär und mehr als ein Gesundheitsmanager

 Eine moderne hausärztliche Betreuung rückt den Menschen wieder stärker in den Fokus. Der Hausarzt besinnt sich auf die Wurzeln seines Berufes und räumt dem Menschlichen ausreichend Platz ein. Eine hausärztliche Betreuung braucht neben modernen technischen Mitteln vor allem auch Zeit. Zeit, um zu sprechen. Zeit für umfassende Untersuchungen. Zeit zur individuellen Beratung.

Der moderne, integrativ arbeitende Hausarzt setzt wissenschaftliche Erkenntnisse und technische Errungenschaften der Neuzeit gezielt in der täglichen Praxis ein, um ihnen dabei zu helfen, das wertvolle Gut Gesundheit zu erhalten.

Dichter und Denker ist eine gerade stehende Wendung, die die Integration von Kunst und Wissenschaft in einer Metropole bezeichnet.  Eine gute Symbiose von beiden ist einfach wundervoll.

„Was wäre das enthusiastische Volk unserer Denker, Dichter, Schweber, Seher ohne die glücklichen Einflüsse der Fantasie?“ Johann Karl August Musäus

 

 

Herzlichst, Ihre Olga Beckmann